Galerie

Kofferraumverschluss austauschen

Seit der letzten Tour habe ich nicht mehr versucht Erbsle anzulassen. Wenn ich Zeit finde werde ich ihn noch vor Weihnachten nach Seeheim fahren und ihn dort mit Hilfe von Brettern (um den Hubbel zu überwinden) vorwärts über die Grube fahren. Es hat in den letzten Tagen viel geregnet. Im Entwässerungsbehälter standen fast 2cm Flüssigkeit.


LÖSUNG: Mein Kofferraum ließ sich nicht abschließen weil am Griff was gebrochen war. Von Dirk habe ich einen kompletten Kofferraumverschluss geschenkt bekommen, den ich heute verbaut habe. Vielen Dank nochmal!

  1. Innen vier Schraube lösen (2x Metallgewinde 2x „Spax“)
  2. Den Metallwinkel mit dem Riegel vom Vierkant ziehen
  3. Dahinter finden sich dann zwei Schrauben, die den Griff mit Schließzylinder gegen das Kofferraumblech halten. Als ich diese gelöst habe kam mir einmal die Mutter entgegen, und das zweite Mal die Mutter mitsamt Gewindestange 🙂
  4. Der Griff besteht wiederum aus zwei Teilen: Dem Griff selbst mit Schließzylinder und dem Konterstück. Mein Konterstück in Chrom ist gebrochen und hat eine Gewindestange weniger. Um diese beiden Teile von einander zu trennen musste ich den Federring (das ist das Teil, das aussieht wie eine schmale Unterlegscheibe, aber aufgeschnitten und leicht aufgebogen ist) ab bekommen. Fummelig, aber mit einem flachen Schraubenzieher machbar.
  5. Jetzt fängt die Fummelei an: Dirks graues Konterstück wollte ich nun mit meinem Chrom Griff verbinden. Die drei völlig rostigen Blatt-Unterlegscheiben habe ich durch die neuen ersetzt. Soweit einfach. Dann muss der Federring wieder drauf… Zur Lösung hat beigetragen, dass ich den Federring mit zwei Zangen so weit aufgebogen habe, dass die Enden ganz aneinander vorbei schauen. Also nicht den Radius vergrößert, sondern die Enden quer auseinander gebogen. Dann hab ich eine leicht beschädigte Stelle an der Rille, in der der Federring drin sitzt. Dort habe ich die tiefer liegende Seite des Federrings mit einer Hand fixiert. Den Griff habe ich zwischen die Knie genommen, um die andere Hand für einen flachen Schraubenzieher frei zu haben. Mit dem konnte ich dann die andere Seite auf den Schaft hebeln.
  6. Den neuen Dichtungsgummi einsetzen.
  7. Mit einem neuen Satz Muttern das Konterstück verschrauben
  8. Den Winkel wieder anschrauben (Achtung, wenn der Riegel zu ist/raus schaut, dann steht der Griff senkrecht)

Das graue Konterstück ist nur sichtbar, wenn der Griff senkrecht steht, sonst fällt es nicht auf.

Werkstatt

Am Montag hatte ich einen Termin um 9h mit Uwe ausgemacht. Den musste ich dann auf den Nachmittag verschieben, weil ich um 8:30h schon auf die Arbeit wollte/musste. Die große Kunst lag allerdings dann beim Anlassen. Die Zündung ging, aber der Motor ist nicht angesprungen. Gas geben hat keinen Unterschied gemacht. Beim dritten Versuch gab es dann einen kurzen Schwups, danach ist er dann irgendwie angesprungen. Damit er an bleibt musste ich allerdings dauerhaft leicht Gas geben.
Auf der sehr kurzen Strecke zur Werkstatt habe ich nichts besonderes an den Rädern bemerkt. Der Mechaniker, der Erbsle dann wieder anlassen wollte, um eine Proberunde zu fahren (offensichtlich hat er das nicht so eng gesehen, dass womöglich die Bremsen ausfallen könnte, oder ein Rad verloren geht), hatte die gleichen Probleme. Er versicherte mir: Die Batterie ist es nicht. Dann zog er den Knüppel von der Heizung ganz raus in der Annahme es handele sich um einen Choke 🙂 Der ist elektronisch geregelt, sagte ich. Er hat den Motor letztlich an bekommen und konnte bei der Probefahrt nichts ungewöhnliches an den Rädern/Bremsen merken. Jedoch, dass Erbsles Motor unter Last „nur auf drei Zylindern läuft“. So heißt das also, fachmännisch, wenn ich sage stottern. Sein Tipp ist der Temperatursensor. Er hat Erbsle laufen lassen und ich bin einen Umweg heim gefahren.

Radmuttern prüfen

Auch ohne Waagenheber wollte ich schauen was Sache ist. Meine Nüsse passen nicht auf Christians Drehmomentschlüssel. Aber wir haben meine kleinen Ratsche angesetzt und keine Mutter ist locker! Was sich da bewegt hat waren die Hüte, die auf die eigentlichen Muttern aufgepresst sind. Einen dieser Hüte konnte ich sogar abnehmen. Alle gemein haben sie, dass sie an den Kanten verschlissen aussehen. Da hat jemand eine andere Nuss benutzt als vorgesehen. Nicht gemein haben die Hüte ihre Größe. Auf fast alle passte eine meiner Zoll Muttern perfekt (weiß nicht mehr welche), aber auf zwei ging sie nicht drauf.

Stammtisch

Erbsle ist daheim geblieben, schnüff. Wir waren uns einig, dass wenn mir das schon mal passiert ist,  dann hat da jemand alle anderen Schrauben auch zu fest angezogen, und ich solle lieber alle Radbolzen wechseln. Und wieder fehlt mir ein Wagenheber und das Wissen darum wie man ihn ansetzt. Ich wollte noch wissen, ob wenn ich mir einen Drehmomentschlüssel von einem Opelfahrer (Christian) ausleihe, ob dann da meine Nüsse drauf passen. Das sollte gehen. Gut, denn nachgeschaut habe ich, dass ich bei Alufelgen nur mit 50nM anziehen darf. „55 ist auch gut.“ sagte Steffen.

Keilriemen und Radgeräusch

Der Keilriemen quietscht, wenn es kalt ist. Besonders beim Anfahren und wenn ich mit dem Motor bremse zwitschert Erbsle. Ist der Motor warm ist es weniger schlimm, oder ganz weg.


Auf der Heimfahrt von Ballett hörte es sich an als ob mein Rad wieder locker wäre. Beim vom Gas gehen gab es ein Geräusch von vorne. Ein Klackern, das von der Fahrgeschwindigkeit abhängig ist. Bei der Fahrt über die Autobahn ist mir nichts aufgefallen, nur bei „langsamer“ Fahrt. Beim Bremsen vor der ersten Ampel nach der Autobahn hörte es sich an, als habe die Bremsscheibe eine Delle. Vergleichbar damit, wenn man eine Acht im Fahrradreifen hat, wenn die Delle an den Bremsbacken vorbei kommt, dann macht es ein schleifendes Geräusch. Danach bin ich sehr vorsichtig heim gefahren. Auf dem Parkplatz habe ich alle Radmuttern angefasst, ob sie noch da sind, und ob sie locker sind. Tatsächlich ließen sich vorne zwei Muttern mit einem leisen Quietschen um ein paar Grad drehen. Hinten links auch eine. Allerdings hätte ich Kraft aufwenden müssen, um die Schraube ab zu bekommen.

Wäscheständer

Erbsle sieht von außen kleiner aus, als von innen: Ich habe einen Wäscheständer mit Erbsle transportiert 🙂


Wenn der Motor kalt ist, und ich zu doll Gas gebe stottert der Motor. Das ist ein unregelmäßiges Geräusch, das sich aufsummiert, bis es sich anhört als würde der Motor absaufen.

Eiskratzer und Raumentfeuchter

Thorsten hatte mir für Erbsle einen Eiskratzer mit Flauschhandschuh mitgebracht. Heute habe ich den Mini Raumentfeuchter gekauft und eine Nachfüllpackung. Ich hoffe Erbsle profitiert davon. Das Kästchen steht jetzt hinter dem Beifahrersitz. So eine Packung kann 35m2 Wohnfläche trocken halten. Erbsle hat dann etwa 4m2 Wohnfläche, aber nur eine Raumhöhe von 1,10m statt 2,40m. Mal sehen wie lange Erbsle braucht um es zu verbrauchen. Ich hoffe ja, dass das auch im Herbst/ Winter hilft, wenn die Scheiben von innen beschlagen.

Galerie

Hilfsrahmen ist fest

Um 11:44h kam der Anruf, ich könne Erbsle abholen. Daraufhin habe ich direkt die öffentlichen Verkehrsmittel überfallen. Die alten ausgebauten Teile habe ich mir mitgeben lassen. Die Puffer im Motorraum sind wieder aus Polyurethan, die anderen Puffer sind Gummi habe ich mir sagen lassen.
Kosten: 432,84 Euro

LÖSUNG: Erbsle fährt super. Die gesamte Geräuschkulisse hat sich geändert. Der Motor klingt knackiger, die Lenkung fühlt sich direkter an (ein wenig Spiel ist immer noch), wenn ich mal nicht ganz sanft kupple rumst nichts, Hubbel und Bordsteinkanten fühlen sich prägnanter an und es gibt keine Schläge mehr auf das Lenkrad. Allerdings versetzt der Motor nun die Armatur… eigentlich Erbsle insgesamt, in Vibrationen. Ich nehme es als gutes Zeichen. Die Lenkung zieht auch in keine Richtung mehr, sondern reagiert auf schräge Straßen. Selbst das Kuppeln scheint besser zu gehen. Als ob die Kraftübertragung vom Pedal jetzt richtig sitzt. Faszinierend! Aus lauter Freude bin ich einen Umweg heim gefahren.

Bild

Hilfsrahmen wird befestigt

08:00h Erbsle habe ich auf den Hof von Auto Bryjak gefahren
Den Termin hatte ich zuvor mit Herrn Bryjak vereinbart, er meldete sich mit „englische Automobile“. Ich verstehe nicht den Unterschied! Später angerufen hat mich Jo Rimpl. Er sagte, es läge tatsächlich an der Hilfsrahmenbefestigung. Die Arbeit soll 435 Euro kosten. Davon sind 100 Euro Materialkosten, der Rest sind etwa drei Stunden Arbeit. Steffen meinte, das sei teuer und ich solle mich (wenn ich will) für einen Vergleich hier melden: MiniPoint Griesheim

Ich fühlte mich mit der Lenkung aber sehr unwohl und habe zugesagt, dass sie die Reparatur bitte durchführen sollen. Erbsle stand ja schon da und ich lege mich dann immer schnell fest. Ich kann nur bar bezahlen. Morgen am Nachmittag könne ich Erbsle dann abholen.


Thorsten hat mir am Abend aus der Garage seines Vaters Kühlflüssigkeit mitgebracht. Ich wollte gleich zur Tat schreiten, aber Erbste ist ja nicht da…