Galerie

Winterreifen und Rover-Felgen

Thorsten ist mit mir Donnerstag früh nach Griesheim gefahren, und wir haben Erbsle in den Hof von Minipoint gestellt. Heute haben wir ihn zusammen auf Sommerreifen wieder abgeholt. Auf der Rückbank liegen „neue“ Stahlfelgen mit Winterreifen. Und es zeigte sich, die Welt ist klein. Die Vorbesitzerin der Felgen kenne ich aus meiner Kindheit und es gibt einen weiteren Verknüpfungspunkt zu meinem „Erwachsenenleben“. Die Stahlfelgen sind schwarze Rover-Felgen 4,5×12 und sehen aus wie mein Ersatzrad, nur eben in schwarz, statt silber. Die Winterreifen, die noch drauf waren habe ich von Herrn Haselwanger geschenkt bekommen. Sie sind von 2008, lagen aber geschützt im Keller und haben noch fast neus Profil.

Yokohama Guardex 600 plus S
145/70R12 69Q
FCTW – EJV2108

145 =Reifenbreite in mm
70 = Querschnittsverhältnis (Höhe zu Breite in %)
R = Reifentyp Radialreifen
12 = Felgendurchmesser in Zoll
69 = Tragfähigkeitsindex (69= 325 kg pro Reifen x4= 1300kg)
Q= Maximalgeschwindigkeitsindex (Q bedeutet 160 km/h)
FCTW – EJV= Herstellerkauderwelsch
1208 = Produktionsdatum (KW12 im Jahr 2008)

Die Winterreifen, die noch drauf waren kamen weg.

 

Galerie

Sommerreifen

Seit gestern sind auf den Minilite Alufelgen Sommerreifen. Damit habe ich mich (auch auf Anraten von Herrn Haselwanger, der mich eigentlich wegen meines Blogs angerufen hatte) gegen meinen Plan entschieden die Winterreifen auf den Alufelgen zu lassen. Statt dessen fährt Erbsle jetzt auf Yokohama-Gummis. Zum Glück habe ich schon nachgeschaut, was das Zahlenwirrwarr auf den Gummis bedeutet:

Yokohama A539
165/60R12 71H
FC95 – YYY0515

165 =Reifenbreite in mm
60 = Querschnittsverhältnis (Höhe zu Breite in %)
R = Reifentyp Radialreifen
12 = Felgendurchmesser in Zoll
71 = Tragfähigkeitsindex (71= 345 kg pro Reifen x4= 1380kg)
H= Maximalgeschwindigkeitsindex (H bedeutet 210 km/h)
FC95= Herstellerkauderwelsch
YYY = scheint mir ein Platzhalter zu sein
0515 = Produktionsdatum (KW05 im Jahr 2015) -also ganz frisch geschlüpft.

Juhu, nun darf ich endlich die 200km/h knacken 🙂
Die Wintergummis sind entsorgt.

Aktuell stehen diese Reifen im Fahrzeugschein : 145/70R12 65S. Das wird gerade geändert, dann ist alles offiziell und richtig.

Außerdem habe ich jetzt Stahlfelgen für den Winter inkl. geschenkter Gummis.
Kosten: 673,16 Euro

Auf der Rechnung steht:
„Hinweis: Bitte die ersten ca. 50km mit den neuen Reifen etwas mehr vorausschauend fahren, bis Wachs und Produnktionsrückstände von der Lauffläche ‚abgefahren‘ sind – insbesondere bei Nässe!“ Gut, dass ich das erst daheim gelesen habe 🙂

Außerdem:
„Achseinstellung: Fahrzeug zieht in verschiedene Richtungen beim Beschleunigen – bzw. im Schiebebetrieb! Zugstreben – und Querlenkerbuchsen ersetzen, Reifen ‚einfahren‘ ca. 200km, dann Achsvermessung durchführen.“
Und natürlich der Hinweis, dass die Radmuttern nachgezogen werden müssen.

 

Wellerfelgen eintragen lassen

Um mit den Weller-Felgen fahren zu dürfen, müsste ich sie in den Fahrzeugschein eintragen lassen. Das geht aber nur, wenn ich ein allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder ein Teilegutachten für die Felgen habe. Der TÜV-Mensch, den ich am Telefon hatte hat mir erklärt, dass dann noch geschaut wird, ob die Felgen zum Mini passen. Er hat mir empfohlen bei Minipoint in Griesheim zu fragen. Was ich noch nicht getan habe. Die Suche nach eine ABE im Netz blieb bis jetzt erfolglos. Die Eintragung in den Fahrzeugschein soll 55 Euro kosten, und die Begutachtung, ob die Reifen auch nicht im Radkasten schleifen 81 Euro. Oder habe ich nun die Preise vertauscht? Und dann bräuchte ich noch die Nabenkappen für mindestens 34 Euro.

Bild

Nabenkappen

Auf der Suche nach Nabekappen (engl. „center cap“) für die Weller-Reifen finde ich nur solche, die entweder sehr flach und aus Kunststoff sind, oder aus Metall und recht hoch. Die flache Variante bietet nicht genug Platz für die Kronmutter. Beide Varinten brauchen eine Hinterschneidung an der Felge, damit sie halten (rear fitting). Also bin ich zu meine Felgen getingelt und habe sie genauer von hinten angeschaut, und tatsächlich, das innere Loch hat an der Rückseite eine Fase. Das Loch in der Mitte hat einen Durchmesser von 69. Die passenden Nabenkappen kosten 8,46 Dollar pro Stück (+Versand/Zoll).

Galerie

Was sind das für Felgen?

Was sind das für Stahlfelgen auf denen die Sommerreifen aufgezogen sind? Es sind keine original Mini-Felgen. Wegen der kreisrunden Löcher nennt man diese Sorte Felge wohl Pepperpot. Ich mag bildliche Beschreibungen!

Die Beschriftung auf dem Gummi:
Falken Sincera SN 828
145/70R12 69S
V4TW X5211

145 =Reifenbreite in mm
70 = Querschnittsverhältnis (Höhe zu Breite in %)
R = Reifentyp Radialreifen
12 = Felgendurchmesser in Zoll
69 = Tragfähigkeit (69= 325 kg pro Reifen; zusammen 1300kg)
S = Maximalgeschwindigkeit (S bedeutet 180 km/h)
V4TW = irgendwas was für den Hersteller wichtig ist…
5211 = Produktionsdatum (KW52 im Jahr 2011)

Die Reifen sind vom Alter her also noch für einen Sommer gut. Nur für die Felgen selbst hilft es mir kaum weiter. Was mach Felgen aus und wie werden sie definiert? Zuerst einmal müssen die Löcher auf die Radbolzen passen. Dieses Maß nennt sich Lochkreis und wird von Lochmitte zu Lochmitte gemessen. Da ich das nicht kann, messe ich den weitest und den engsten Abstand und rechne den Rest. Im Schnitt komme ich bei den Stahlfelgen auf ein Maß von 101,5mm. Laut Stammtisch und Forum müssten es 101,6mm sein. Den Zehntel deklarieren ich hiermit zum Messfehler.

Dann gibt es noch die Gesamtbreite der Felge. Um das messen zu können musste ich die Luft aus dem Reifen lassen, ihn auf eine plane Oberfläche legen und mit zwei Winkeln messen: 150mm.

Und die Einpresstiefe (ET): Das Maß gibt an wie viele Millimeter Unterschied zwischen der Auflage der Felge auf den Radflansch zur Mitte der Felge liegt. Wikipedia sein dank! Um das zu messen habe ich ein Lineal quer über die Innenseite der Felge gelegt und mit einem Winkel den Abstand bis zur mittleren Auflage gemessen: 100mm. Das heißt die Felge hat eine positive ET von 25mm.

Bis heute wusste ich nicht, dass es so viele Faktoren gibt. Und überall lese ich , dass das alles auf den Felgen drauf stehen muss. Nach einer weiteren gründlichen Inspektion und großen Mengen Felgenreiniger finde ich innen: 5X12. Außen drauf kann man unter dickem Lack zwei Zeilen erahnen:

45 ?ELLER 95
MO ?? 4 10?ET25

Nach ein wenig Recherche und vielen Lötstationen spätere bin ich schlauer, das Wort oben heißt WELLER. Und das Ende der unteren Zeile ist die Einpresstiefe, die ich gerade ermittelt habe. Die Zahlenkolonne davor gibt normalerweise die Anzahl der Löcher (4) an und die Maße vom Lochkreis an. Die fehlende Zahl könnte eine null oder eine zwei sein, das ist nicht eindeutig. Auffällig finde ich, dass für meinen Geschmack relativ viele Gewichte drin verteilt sind.

Und um meine eigentlichen Frage vom Reifenwechsel zu beantworten: Es fehlt eine Nabenkappe, die 69mm Durchmesser haben müsste, um in das zentrale Loch zu passen.

Ein Blick auf den Fahrzeugschein verrät mir für Achse eins uns zwei sind folgende Reifen zugelassen: 145/70R12 65S. Die Tragfähigkeit muss mindestens 65 (250kg) sein. Die Sommerreifen liegen drüber und sind nach meiner Logik ebenso zulässig. Aber nun weiß ich ja, dass es noch die Einpresstiefe gibt… Welche ET haben meine aktuellen (Winterreifen-)Felgen und ist es der gleiche Wert? Wenn nicht, hätte ich plötzlich eine andere Spurweite und es würde mich wundern, wenn das zulässig ist. Meine Alufelgen habe ich mir diesbezüglich noch  nicht zu Gemüte geführt, aber ich gehe mal davon aus, dass es die Minilite Felgen von Rover sind. Die haben laut Forumssuche 35mm. hm…

Der Vollständigkeit halber habe ich dann noch mein Ersatzrad inspiziert und den Reifendruck geprüft. Das war dringend nötig! Es war nur 1bar drauf.

 

 

 

Galerie

Was fehlt an der Felge?

Ostern ist rum und es ist Zeit für die Sommerreifen. Da die meisten Radmuttern so vernudelt sind, dass keine Nuss drauf passt, muss ich die Kappen abflexen. Die Prozedur hatten Christian und ich schon mit seinem Multimaster getestet und für gut befunden (der Blogeintrag dazu hier). Nur, dass diesmal die Flex zum Einsatz kam. Mit der habe ich alle Köpfe der Hüte abgeschnitten, die wirklich kaputt sind. Die der Guten sind drauf geblieben, weil ich mir nicht nicht sicher bin, ob ich mir die gleiche Sorte Muttern nochmal hole (dann spare ich mir drei Muttern). Sobald der obere Teil des Hutes gefehlt hat, kann man das relativ dünne Blech mit einem Schraubenzieher und Hammer aufsprengen. Leider reicht es nicht die Hüte zu lockern, ich musste sie bis unten zum Falz kaputt machen, so dass sie sich von den Muttern lösen lassen. So ohne glänzende Hüte sieht Erbsle zwar nicht so wunderschön aus wie sonst, aber sollte ich mal einen Platten haben, kann ich wenigstens an alle Radmuttern dran. Der Gedanke saß mir schon länger im Nacken.

Mit einer Kombination aus 17er und 11/16 Nüssen konnte ich dann die Muttern des ersten Reifens lösen und die Felge abnehmen. Dann ging ich auf die Suche nach meinen Sommerreifen und habe dabei festgestellt, dass Papa mir einen Reifenständer spendiert hat 🙂 Das freut mich! In die Innenseite der Felgen ist mit Edding vermerkt welcher Reifen nach links und welcher nach rechts gehört. Gut. Aber welcher gehört nach vorne? Das Internet ist mein Freund und verrät mir, dass die besseren Reifen immer nach hinten kommen. Mit dem Messschieber stelle ich fest wie tief die mittlere Rille des Profils ist:
Die beiden linken Reifen und ein rechter haben eine Tiefe von etwa 5,3 bis 5,5mm
Der eine rechte Reifen nur 4,8mm.Die werde ich wohl nur noch diesen Sommer fahren und dann neue holen. Nachdem die Frage nach vorne und hinten geklärt ist hänge ich eine Felge probeweise drauf und stelle fest, dass ich so nicht rumfahren werde. Die Kronmutter ist mittig in der Felge gut sichtbar. Da könnte ja jeder kommen und den Splint oder noch schlimmer die Mutter selbst manipulieren! Aber was fehlt da? Gibt es für die Mitte Zierkappen? Das werde ich herausfinden müssen bevor ich die Sommerreifen drauf ziehe. Menno, dann bleiben die Winterreifen halt nicht drauf. Letzten Sommer war das ja auch schon so.